Spaziergang für Hunde, die im Umgang mit Artgenossen und der Umwelt noch unsicher sind. Voraussetzung ist, daß der Mensch bereits gelernt hat wie er seinem Hund in solchen Situationen Sicherheit geben kann und die Führungsrolle übernimmt. Dies ist individuell im Einzelunterricht möglich, der Spaziergang in der Gruppe dient der Vertiefung der bereits gelernten Inhalte.
Die Spaziergänge finden in der Regel alle zwei Wochen statt (Samstags um 15 Uhr) und dauern ca. 1 Stunde.
Die Kosten pro Mensch-Hund-Team betragen 10,--€ pro Teilnahme. Teilnahme nur nach Voranmeldung.
An die Hunde, die in der heutigen Zeit mit uns zsammen leben, werden hohe Anforderungen gestellt.
Mit dem BHV-Hundeführerschein können Sie unter Beweis stellen, dass Sie mit Ihrem Hund sicher und ohne Andere zu belästigen oder zu gefährden durch den Alltag kommen. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. In der Theorie lernen Sie unter Anderem wichtige Aspekte zu Hundeverhalten, Hund und Recht, Haltung, Pflege, Gesundheit, Ernährung, Welpenkauf- und Aufzucht, Lernverhalten, Mensch-Hund Beziehung und Hilfsmittel in der Hundeausbildung. Zur Praxis gehört beispielsweise der Grundgehorsam (u.A. Sitz, Platz, Steh, Ablegen und Heranrufen unter Ablenkung, Aufbau eines Korrekturwortes), Stadttraining, richtiges Verhalten bei Hundebegegnungen, rücksichtsvoller Umgang mit Joggern, Fahrradfahrern, Kindern und den Umgang mit kritischen Situationen.
Beim Agility muss der Hund - ähnlich wie beim Springreiten - einen Parcours aus verschiedenen Hindernissen überwinden. Hierbei kommt es auf Geschicklichkeit und eine gute Kommunikation zwischen Mensch und Hund an.
Der Hund lernt, die Hindernisse selbständig zu meistern.
Der Mensch lernt, wie er dem Hund den Weg durch den Parcours zeigen kann.
Unsere Agility Kurse sind für Menschen und Hunde geeignet, die Agility aus Spaß, nicht aber als Leistungssport betreiben wollen.
Die nächsten Kurse sind ab Juni/Juli 2017 geplant. Genaue Termine folgen in Kürze.
Das Longieren kennt man üblicherweise bei Pferden. Aber auch in der Hundeausbildung verbreitet sich das Longieren immer mehr und findet neue Anhänger.
Das Longieren hilft beim Aufbau der Bindung und der Kontrolle auf Distanz. Durch Blickkontakt und Körpersprache wird die Bindung zum Hundehalter aufgebaut, verbessert und gefestigt. Longieren bedeutet aber nicht nur stupides im Kreis laufen sondern verlangt eine hohe Konzentration und ein enormes Laufpensum vom Hund.
Longieren mit Hunden heißt ...
Aufmerksamkeit
Konzentration
aber auch Geschwindigkeit.
Die nächsten Kurse sind ab Mai/Juni 2017 geplant. Genaue Termine folgen in Kürze. Wie bieten immer wieder Theorie-Seminare oder praktische Workshops zu den verschiedensten Themen an.
Teilweise werden sie von uns gehalten. Aber wir laden auch Gastreferenten und Trainer ein. Es ist immer wieder interessant, einen neuen Einblick in die einzelnen Themen zu erhalten. Die kommenden Themen und Termine finden Sie unter Veranstaltungen. Unterkategorien |
AktuellesWelpenkurs ausgebucht!
Login (nur Team) |